Nachreichung von Dokumenten/Kommunikation Teilnahmewettbewerb/Planungswettbewerb
Datum Betreff
Sie können hier Dokumente zur Nachreichung an die Vergabestelle nach Fristsetzung des Teilnahmewettbewerbs / Planungswettbewerbs nach dem 26.05.2021 14:00 übermitteln.

Ausschreibungstext

Typ Information


Auftragsbekanntmachung

Richtlinie 2014/24/EU

Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber

I.1) Name und Adressen1

(alle für das Verfahren verantwortlichen öffentlichen Auftraggeber angeben)
Medizinische Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz KU (AdöR) - medbo
Universitätsstrasse 84
93053
Regensburg
Medizinische Einrichtungen des Bezirk Oberpfalz - KU, Dominik Stern
+49 941941-1886
Dominik.Stern@medbo.de
+49 941941-1779

Internet-Adresse(n)

http://www.medbo.de
https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av140d54-eu

I.2) Gemeinsame Beschaffung


I.3) Kommunikation

https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av140d54-eu

Weitere Auskünfte erteilen/erteilt

Pfab, Rothmeier Architekten
Ludwig-Erhard-Str. 16
93051
Regensburg
+49 941448606
architekten@pfabrothmeier.de

Internet-Adresse(n)

https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av140d54-eu

Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen5, 19

https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av140d54-eu

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers

I.5) Haupttätigkeit(en)

Abschnitt II: Gegenstand

II.1) Umfang der Beschaffung

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags:

Neubau Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie sowie Institutsambulanz in Parsberg - Objektplanung Gebäude und Innenräume gem. HOAI Teil 3 Abschnitt 1.

II.1.2) CPV-Code:

II.1.3) Art des Auftrags

II.1.4) Kurze Beschreibung (maximal 1000 Zeichen):

Neubau einer Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie sowie einer Psychiatrischen Institutsambulanz und einer Parkgarage am Standort Parsberg. Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume entsprechend der HOAI Teil 3 Abschnitt 1, Leistungsphasen 3 - 9. Eine Vergabe der Leistungen in Stufen wird vorbehalten.

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert2

900000,00 EUR
(Bei Rahmenvereinbarungen oder dynamischen Beschaffungssystemen – veranschlagter maximaler Gesamtwert über die Gesamtlaufzeit der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems)

II.1.6) Angaben zu den Losen

II.2 Beschreibung1

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s)2

II.2.3) Erfüllungsort

Aschenbrennerstraße 7, 92331 Parsberg

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung (maximal 4000 Zeichen):

Die medbo in Regensburg plant für das Bezirksklinikum Regensburg am Standort Parsberg den Neubau einer Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit 25 Betten und 10 Plätzen sowie eine Psychiatrische Institutsambulanz. 37 Stellplätze sind in einer Tiefgarage zu planen. Die Neubauplanung umfasst eine Nutzfläche von ca. 1800 qm. Die Gesamtkosten werden auf ca. 15,4 Mio. Euro einschl. MwSt. geschätzt, davon sind für den stationären und tagesklinischen Bereich einschl. der Außenanlagen ca. 13,1 Mio. Euro und für die Institutsambulanz und die Parkgarage ca. 2,3 Mio. Euro veranschlagt. Der Auftraggeber ordnet das Gebäude in Honorarzone IV ein und geht von anrechenbaren Nettokosten von voraussichtlich ca. 8,5 Mio. Euro aus. Gegenstand des Auftrags sind die Leistungen der Objektplanung Gebäude und Innenräume entsprechend der HOAI Teil 3 Abschnitt 1, Leistungsphasen 3 - 9. Die Beauftragung erfolgt in Stufen. Zum Antrag auf Aufnahme in das Jahreskrankenhausbauprogramm des Freistaates Bayerns wurde von Kerschberger Architekten, Cham ein Planungskonzept erstellt. In den Vergabeunterlagen stehen zur Information die Unterlagen dieser Planung zur Verfügung. Die Leistungserbringung erfolgt unmittelbar nach Abschluss des VgV-Verfahrens. Die HU-Bau soll im November 2021 vorgelegt werden; der Baubeginn ist im 2. Quartal 2022 geplant. Es wird angestrebt, die Maßnahme bis Ende 2024 abzuschließen.
(Art und Umfang der Bauarbeiten, Lieferungen oder Dienstleistungen bzw. Angabe der Bedürfnisse und Anforderungen)

II.2.5) Zuschlagskriterien12

Organisation und Erfahrung (Unterkriterien und Gewichtung siehe Vergabeunterlagen Zuschlagskriterien)
  Gewichtung: 
25
Qualität hinsichtlich des Technischen Werts, der Ästhetik und der Zweckmäßigkeit (Unterkriterien und Gewichtung siehe Vergabeunterlagen Zuschlagskriterien)
  Gewichtung: 
55
Vertragliche Regelungen und Honorarangebot
  Gewichtung: 
20

II.2.6) Geschätzter Wert2,5,6,19

EUR
(Bei Rahmenvereinbarungen oder dynamischen Beschaffungssystemen - veranschlagter maximaler Gesamtwert über die Gesamtlaufzeit dieses Loses)

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des dynamischen Beschaffungssystems 5,6,19

01.07.2021
01.12.2024

II.2.9) Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden

(außer bei offenen Verfahren)

 

 oder 
3

 

 / 
5
A. Eigenerklärung des Bewerbers über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach § 42 VgV in Verbindung mit §§ 123 und 124 GWB (siehe Formblatt Eigenerklärung, Anlage 1 zum Teilnahmeantrag). B. Die Auswahl erfolgt anhand einer vergleichenden Bewertung der eingereichten Teilnahmeanträge mithilfe der Bewertungsmatrix (siehe Vergabeunterlagen / Bewerbungsunterlagen Eignung – Kriterien zur Auswahl der Bewerber). Im Einzelnen werden dadurch folgende Kriterien bewertet: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. VgV § 46: 1. Angaben zu den technischen Vollbeschäftigten einschl. Inhaber in den Jahren 2018, 2019 und 2020 (ggf. der die Leistung erbringenden Niederlassung; Teilzeitbeschäftigte sind auf Vollzeitbeschäftigte umzurechnen). Bewertung: 0 - 5 Punkte x Gewichtung 20. Bewertung: 1 Person = 1 Punkt; ab 2 Personen = 2 Punkte; ab 3 Personen = 3 Punkte; ab 4 Personen = 4 Punkte; ab 5 Personen = 5 Punkte. Bewertung: Punkte = (Bewertung 2018 + Bewertung 2019 + Bewertung 2020) / 3. (Angaben in Formblatt Eigenerklärung, Anlage 1 zum Teilnahmeantrag). 2. Planung und Ausführung von Projekten vergleichbarer Größe, Leistungen gem. HOAI § 34, mindestens Leistungsphasen 2 - 8. Bewertung: 0 – 5 Punkte x Gewichtung 20. Bewertung von 2 bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellten Projekten nach Projektkosten KG 300 und 400 ohne MwSt. in Euro: Bewertung: unter 0,5 Mio. = 1 Punkt; ca. 0,5 – 1,0 Mio. = 2 Punkte; ca. 1,0 – 2,0 Mio. = 3 Punkte; ca. 2,0 – 3,0 Mio. = 4 Punkte; ab 3,0 Mio. = 5 Punkte. Bewertung: Punkte = (Bewertung Projekt A + Bewertung Projekt B) / 2. (Siehe Referenzliste Anlage 2 zum Teilnahmeantrag). Eignung gem. VgV § 75 (5): 3. Planung und Ausführung von Projekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen, Leistungen gem. HOAI § 34, mindestens Leistungsphasen 2 - 8. Bewertung von 2 bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellten Projekten. Bewertung von Gestaltungsqualität, Funktionalität und Referenzauskünften bei Projekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen. Die 3 Kriterien werden gleich gewichtet. Bewertung: 0 – 5 Punkte x Gewichtung 60. Bewertung: 0 = ungenügend, 1 = mangelhaft, 2 = ausreichend, 3 = befriedigend, 4 = gut, 5 = sehr gut. (Siehe spezielle Referenzen Anlage 3 zum Teilnahmeantrag). Erfüllen mehrere Bewerber gleichermaßen die Anforderungen und ist die Bewerberzahl nach objektiver Auswahl der zu Grunde gelegten Kriterien zu hoch, wird unter den Bewerbern die Auswahl per Los getroffen (§ 75 (6) VgV).

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote12

II.2.11) Angaben zu Optionen5,6,19

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union5,19

II.2.14) Zusätzliche Angaben:

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben 5, 6, 19

III.1) Teilnahmebedingungen

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister12

a) Eigenerklärung des Bewerbers (natürliche Personen, juristische Personen, Bewerbergemeinschaften) zur beruflichen Befähigung des verantwortlichen Berufsangehörigen (§ 75 (3) VgV) im Teilnahmeantrag. Erforderlich ist die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung „Architekt“ für den verantwortlichen Berufsangehörigen gemäß dem Baukammergesetz (BauKaG) vom 9.5.2007. Auswärtige Bewerber mit der Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der EU oder eines Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfüllen die fachlichen Voraussetzungen für ihre Bewerbung, wenn ihre Berechtigung zur Führung der o.g. Berufsbezeichnung nach der Richtlinie 2005/36/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Anerkennung von Berufsqualifikationen gewährleistet ist und im Auftragsfall die Vorgaben des Art 2 BauKAaG erfüllt sind. Die Voraussetzungen für die Teilnahmeberechtigung müssen am Tag des Bewerbungsschlusses erfüllt sein. b) Der Auftrag kann an Einzelunternehmen oder an Bewerber-/Bietergemeinschaften vergeben werden. Bewerber-/Bietergemeinschaften haben mit dem Teilnahmeantrag die Anlage 4 Erklärung Bewerber-/ Bietergemeinschaft abzugeben. In dieser Erklärung werden alle Mitglieder der Bewerber-/Bietergemeinschaft und der bevollmächtigte Vertreter benannt. Gleichzeitig erklären alle Mitglieder, dass sie gesamtschuldnerisch haften. Jedes Mitglied der Bewerber-/Bietergemeinschaft muss ein eigenes Formblatt Eigenerklärung abgeben. Mehrfachbewerbungen bzw. -teilnahmen von Mitgliedern einer Arbeitsgemeinschaft haben das Ausscheiden aller Mitglieder zur Folge. c) Bei einer wirtschaftlichen Verknüpfung des Bewerbers bzw. der Bewerber-/Bietergemeinschaft mit anderen Unternehmen stellt der Bewerber die Art der Verknüpfung im Teilnahmeantrag dar (VgV § 73 (3)).

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit12

Berufshaftpflichtversicherung über 3,0 Mio. EUR für Personenschäden sowie über mindestens 1,5 Mio. EUR für sonstige Schäden (Nachweis nicht älter als ein Jahr, ist bei Vertragsabschluss vorzulegen) bei einem in einem Mitgliedstaat der EU oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen. Die Deckung für das Objekt muss über die gesamte Vertragslaufzeit uneingeschränkt erhalten bleiben. Bei Versicherungsverträgen mit Pauschaldeckungen (also ohne Unterscheidung nach Sach- und Personenschäden) ist eine Erklärung des Versicherungsunternehmens erforderlich, dass beide Schadenskategorien im Auftragsfall parallel zueinander mit den geforderten Deckungssummen abgesichert sind. Die entsprechende Angabe im Formblatt Eigenerklärung (Anlage 1 zum Teilnahmeantrag) ist ausreichend, ein Nachweis ist nur auf Anforderung des Auftraggebers einzureichen.

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit12

Nur Eigenerklärungen sind vorzulegen. Beschränkung der Zahl der Bewerber nach Bewertung und Gewichtung gemäß Ziff. II.2.9). 1. Angaben zu den techn. Vollbeschäftigten einschl. Inhaber in den Jahren 2018, 2019 und 2020 – ggf. der die Leistung erbringenden Niederlassung; Teilzeitbeschäftigte sind auf Vollzeitbeschäftigte umzurechnen (siehe Eigenerklärung, Anlage 1 zum Teilnahmeantrag). 2. Referenzen von erbrachten Architektenleistungen gem. § 34 HOAI, mindestens Leistungsphasen 2 - 8, deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) dem Bewerber zuzurechnen ist. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerber-/Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat. Bei der Bewertung berücksichtigt werden 2 Projekte, die bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellt wurden. Bewertet werden die Planung und Ausführung von Bauten vergleichbarer Größe nach Projektkosten. Referenzliste mit Angabe der Punkte gemäß Teilnahmeantrag 5.1, als Anlage 2 zum Teilnahmeantrag. 3. Referenzen erbrachter Architektenleistungen gem. § 34 HOAI, mindestens Leistungsphasen 2 - 8, mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen, deren Urheberschaft und/oder Projektbearbeitung (Projektverantwortung/Projektleitung) dem Bewerber zuzurechnen ist. Bei Referenzprojekten, deren Urheberschaft bei anderen liegt, sind die Urheber und der Anteil der eigenen Leistung anzugeben. Bewerber-/ Bietergemeinschaften geben an, welches Mitglied die Leistungen erbracht hat. Bei der Bewertung berücksichtigt werden 2 Projekte, die bis zur Einreichung des Teilnahmeantrags innerhalb der letzten 10 Jahre fertiggestellt wurden. Beurteilt werden Gestaltungsqualität, Funktionalität und Referenzauskünfte bei Projekten mit vergleichbaren Planungs- und Beratungsanforderungen. Referenzen mit Angabe der Punkte gemäß Teilnahmeantrag 5.2, als Anlage 3 zum Teilnahmeantrag. Nachunternehmen/Eignungsleihe: Will sich der Bewerber bei der Erfüllung des Auftrags der Leistungen anderer Unternehmen bedienen, so hat er diese Unternehmen und Leistungsteile, die vergeben werden sollen, zu benennen (Anlage 5 zum Teilnahmeantrag). Will der Bewerber für den Nachweis der erforderlichen wirtschaftlichen und finanziellen sowie der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen, so hat er diese Unternehmen und Leistungsteile, die in Anspruch genommen werden sollen, zu benennen (siehe Anlage 5 zum Teilnahmeantrag). Jedes der benannten Unternehmen hat ein eigenes Formblatt Eigenerklärung (Anlage 1 zum Teilnahmeantrag) vorzulegen. Bei der Prüfung der Eignung des Bewerbers werden Leistungen von Nachunternehmen bzw. der Eignungsleihe nur in dem Umfang und für die Bereiche der beabsichtigten Leistungsübertragung bewertet. Eine entsprechende Verpflichtungserklärung der benannten Unternehmen ist auf Anforderung mit dem Erstangebot nachzureichen.

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen2

III.2) Bedingungen für den Auftrag2

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand (nur für Dienstleistungsaufträge)

Siehe Ziffer III.1.1) dieser Bekanntmachung.

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags (maximal 1000 Zeichen):

Grundlage für die Beauftragung wird das Vertragsmuster des Auftraggebers.

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

Abschnitt IV: Verfahren

IV.1) Beschreibung

IV.1.1) Verfahrensart5

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs12

IV.1.5) Angaben zur Verhandlung (nur für Verhandlungsverfahren)12

IV.1.6) Angaben zur elektronischen Auktion12

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)

Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen:
  
  

IV.2) Verwaltungsangaben

IV.2.1) Frühere Bekanntmachung zu diesem Verfahren2

(Auswahl aus: Vorinformation; Bekanntmachung eines Beschafferprofils)

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge

26.05.2021
14:00:00

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderung zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber4

IV.2.4) Sprache, in der Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: 1,5

DE

IV.2.6) Bindefrist des Angebots

29.10.2021

Abschnitt VI: Weitere Angaben

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags5,19

Dies ist ein wiederkehrender Auftrag
  
  

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen5,19

VI.3) Zusätzliche Angaben (maximal 4000 Zeichen):2

Sämtliche Unterlagen stehen zum Download zur Verfügung unter der Adresse: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av140d54-eu Teilnahmeantrag, Eigenerklärung(en) und Referenzunterlagen sind einzureichen. Die Unterlagen müssen spätestens am 26.05.2021 um 14:00 Uhr eingereicht werden. Nicht fristgerecht eingegangene Bewerbungen führen zum Ausschluss. Nicht eingereichte und nicht unterschriebene Teilnahmeanträge und Eigenerklärung(en) sowie fehlende Referenzunterlagen führen ebenfalls zum Ausschluss der Bewerbung. Weitere Unterlagen über die verlangten Erklärungen und Referenzen hinaus sind nicht erwünscht. Fragen und Rückfragenbeantwortung erfolgen über die Vergabeplattform unter der Adresse: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av140d54-eu Rückfragen können bis zum 20.05.2021, 16.00 Uhr gestellt werden. Die Fragenbeantwortung erfolgt bis zum 21.05.2021, 14:00 Uhr. Termine können je nach Ablauf bzw. Umfang des Eignungsverfahrens variieren. Hinweis zum Datenschutz: Gem. DSGVO Art. 6 Abs. 1 b werden im Rahmen des Vergabeverfahrens zur Verfügung gestellte, auch personenbezogene Informationen und Daten erfasst, organisiert, gespeichert, verwendet und gelöscht. Nach Abschluss des Vergabeverfahrens, des Förder- und Rechnungsprüfungsverfahrens und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht.

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren / Nachprüfungsverfahren 5, 19

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren

Vergabekammer Nordbayern, bei der Regierung von Mittelfranken
Promenade 27
Ansbach
91522
vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de
+49 981531277
+49 981531837

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren2

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen

Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen (maximal 4000 Zeichen): Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen durch die Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber dem Auftraggeber zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB). Verstöße, die aufgrund der Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 2 und 3 GWB). Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens ist unzulässig, soweit mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. (§ 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB).

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt2

Regierung der Oberpfalz, Herr Wolfram Russ
Emmeramsplatz 8
Regensburg
93047
wolfram.russ@reg-opf.bayern.de
+49 94156801404
+49 94156801499

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:

22.04.2021

Unterlagen für das Teilnahmeverfahren/Interessensbekundung

Download Unterlagen

Das Teilnahmeverfahren wurde am 26.05.2021 14:00 beendet.

Nachträgliche Ergänzungen / Informationen zu den Teilnahmeunterlagen
Dateiname Dateityp Dateigröße Seiten
VgV_medbo_Parsberg_Arch_Rueckfragenbeantwortung_03052021_.pdf PDF-Datei 50 Kb      1
VgV_medbo_Parsberg_Arch_Rueckfragenbeantwortung_21052021_.pdf PDF-Datei 51 Kb      1
Teilnahme/Interessensbekundung erklären


Laden Sie bitte zunächst alle erforderlichen Unterlagen zu dem Teilnahmeverfahren/Interessensbekundung herunter.
Sie können Ihre Erklärung als Teilnahme/Interessensbekundung im gleichnamigen obigen Feld,
einschließlich der erforderlichen Unterlagen über das System an die Vergabestelle hochladen.

Vergabeunterlagen

Zum Seitenanfang

Hinweis plattform.aumass.de

Hinweis 28.06.2025

Hinweis zu Wartungsarbeiten

Liebe Nutzerin, lieber Nutzer,

aktuell führen wir Wartungsarbeiten durch, um unsere Plattform weiter für Sie zu optimieren.

Während dieser Zeit kann es vorübergehend zu eingeschränkter Verfügbarkeit oder zu Verzögerungen bei einzelnen Funktionen kommen.

Wir arbeiten mit Hochdruck daran, alle Services schnellstmöglich wieder wie gewohnt bereitzustellen und danken Ihnen herzlich für Ihr Verständnis.


Ihr aumass Team


Letzte Anwendungsänderungen

Updates Mai/Juni 2025

Neue Hilfefunktion eForms

Direkte Supportanfragen über die Oberfläche der Anwendung

Anpassungen für privatwirtschaftliche Verfahren

Einführung neues SDK EU.

Weitere Anpassungen im Bieterbereich bei Suche und Verwaltung


Updates März 2025

Allgemeine Textänderungen in der Oberfläche der Anwendung.

Neue Exportfunktion der Basisdaten des Verfahrens im XML-Format.

Beschreibung der XML-Ausgabe

Anzeige von versiegelten Verfahren in der Projektübersicht.

Die Rückgabewerte Fehlermeldungen eForms wurden aktualisiert.

Updates Februar 2025

Ende des Monats wird eine Aktualisierung für die neue Version des SDK eForms der EU zum Einsatz kommen.

Änderungen in der Kommunikation (Nacherfassung von Bewerber/Bieterfragen)

e-Forms: Segment CVD
Betroffene Felder: BT-715, BT-716 und BT-725

Anpassungen für privatwirtschaftliche Verfahren

Anpassungen im Bieterbereich bei Suche und Verwaltung


Updates Januar 2025

Änderung Erfassung Übersichtsdaten

• Netto oder Bruttoangaben bei Angebotsabgabe - Sie können hier frei festlegen welche Angaben Sie bei Angebotslegung erwarten.
• Die Angabe Schätz-LV wurde aus dem Unterpunkt "Angebote" umgezogen auf die Übersichtsdaten, so daß dieser Wert bei Neuanlage sofort hinterlegt werden kann.
• Die Angabe Vergabebudget wurde aus dem Unterpunkt "Angebote" umgezogen auf die Übersichtsdaten, so daß dieser Wert bei Neuanlage sofort hinterlegt werden kann.
• Gewerke (freie Eingabe) - An dieser Stelle können Sie Zusatzangaben zu den Gewerken hinterlegen.

Versiegelte Verfahren werden in der Auflistung der Veröffentlichungen nicht mehr angezeigt. - Sie können sich die versiegelten Verfahren über den Filter "Status" -> "Versiegelt" anzeigen lassen.


Download Vergabeakten - Vergabeakten können Sie auch im Dashboard in der Detailanzeige herunterladen.


Verfahren aus dem Bereich Einkauf/Gewerblich, die nicht dem Vergaberecht unterliegen.

• Entfall der Angaben zu VergStatVO
• Automatische Offenlegung von Angeboten. - Es erfolgt keine Verschlüsselung der Angebotsdaten, Sie können auf Angebote sofort zugreifen
• Förmliches Ende des Verfahrens - Hier kann das kommunizierte Verfahrensende hinzugefügt werden.

 Fenster schließen 

Formularsammlung

 Zurück 
 X 

   eForms-Deutschland Feldbeschreibungen


      Zurück      
 x 
 Empfehlung eForms für dieses Verfahren